Schütteln — Schütteln, verb. reg. act. welches das verkleinernde Frequentativum des folgenden schütten ist, aber nur in der dritten Bedeutung vorkommt, zitternd hin und her bewegen. Jemanden die Hände schütteln, zum Zeichen der Treuherzigkeit. Den Kopf… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… … Deutsch Wikipedia
Das kleine Gespenst — ist ein Kinderbuch von Otfried Preußler aus dem Jahre 1966 mit Illustrationen von F. J. Tripp. Es erschien im Thienemann Verlag und wurde in 32 Sprachen übersetzt (ISBN 3522110803). 1967 stand es auf der Auswahlliste zum Deutschen Jugendbuchpreis … Deutsch Wikipedia
Das Birnli will nit fallen — (Das Birnchen will nicht fallen) ist ein Kettenmärchen in Versform (ATU 2030). Es stand in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der Erstauflage von 1812 an Stelle 72 (KHM 72a). Es erzählt in acht Strophen, dass der Herr ein Birnchen … Deutsch Wikipedia
Das Birnchen will nicht fallen — Das Birnli will nit fallen (Das Birnchen will nicht fallen) ist ein Märchen in Gedichtform (Typ 2015, 2032 nach Aarne und Thompson). Es war in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der Erstauflage von 1812 an Stelle 72 enthalten (KHM … Deutsch Wikipedia
Das Birnlein will nicht fallen — Das Birnli will nit fallen (Das Birnchen will nicht fallen) ist ein Märchen in Gedichtform (Typ 2015, 2032 nach Aarne und Thompson). Es war in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der Erstauflage von 1812 an Stelle 72 enthalten (KHM … Deutsch Wikipedia
schütteln — rütteln; aufwühlen; durchschütteln * * * schüt|teln [ ʃʏtl̩n]: 1. a) <tr.; hat: jmdn., etwas [anfassen und] kräftig, schnell hin und her bewegen: die Flasche vor Gebrauch schütteln; jmdn. am Arm schütteln; den Kopf schütteln; <auch itr.> … Universal-Lexikon
schütteln — schụ̈t·teln; schüttelte, hat geschüttelt; [Vt] 1 jemanden / etwas schütteln eine Person oder Sache kräftig und schnell hin und her bewegen, sodass sie schwankt oder zittert <jemandem (zur Begrüßung, zum Abschied) die Hand schütteln; von Angst … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Das Kommunistische Manifest — Titelblatt der ursprünglichen Veröffentlichung des Manifests der Kommunistischen Partei Das Manifest der Kommunistischen Partei, auch Das Kommunistische Manifest genannt, wurde von Karl Marx und Friedrich Engels 1847 im Auftrag des Bundes der… … Deutsch Wikipedia
Das kommunistische Manifest — Titelblatt der ursprünglichen Veröffentlichung des Manifests der Kommunistischen Partei Das Manifest der Kommunistischen Partei, auch Das Kommunistische Manifest genannt, wurde von Karl Marx und Friedrich Engels 1847 im Auftrag des Bundes der… … Deutsch Wikipedia
Schütteln — *1. Ar hat in g schütt lt, ass n d r Harzbend l kracht hat. (Franken.) – Frommann, VI, 324, 353. *2. Er schüttelt es aus dem Aermel. Wer ohne lange Vorbereitung viel zu sagen weiss. *3. Er schüttelt mit dem Kopfe, er hat Wasser in den Ohren. Von… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon